ChangeKollegen verbinden sich am 25. Treffen hybrid
Wir lieben persönliche Treffen, Soziale Interaktionen sind bei Live-Treffen so viel wertvoller. Aber wir müssen zugeben, dass vwir so leicht mit so vielen in diesen Zeiten hätten nicht zusammenkommen können. Und so wurde der erste Tag, an dem wir üblicherweise ganz viel netzwerken, überstrahlt von ganz viel Inspiration. Nämlich einem praktischen Beispiel, wie Selbstoranisation funktionen kann. Ein Beispiel, das uns so gefesselt hat, dass wir alle bewusst und mit großer Begeisterung die Zeit so überzogen haben, dass es schon ziemlich spät war, bevor wir zum gemütlichen Teil übergegangen sind.
Und trotz des super langen Treffens waren am zweiten Tag alle pünktlich zurück und es ging mit Diskussion rund um das Thema Selbstorganisation weiter und vor allem mit der Reflexion der Passung für das eigene System.
So waren wohl alle nachh diesen 2 Tagen wohlig erschöpft, inspiriert und voller Tatendrang, das ein oder andere in der eigenen Organisation umzusetzen, aber auch voller Vorfreude auf das nächste hybride Treffen bei der Luf thansa.
Langsamer Fortschritt bei der Transformation der Arbeitswelt
Der Vergleich der globalen Pandemie mit einem Brandbeschleuniger ist in den vergangenen Monaten sehr oft bemüht worden. Inhaltlich aber wirkt er auch 2021 kein bisschen veraltet.
Arbeitsorganisation der Zukunft - Langsamer Fortschritt
Die digitale und organisationale Transformation der Arbeitswelt scheint unaufhaltsam. Organisationen, das gilt nicht erst seit der Corona-Krise, müssen sich darauf einstellen. Eine Umfrage zeigt: Viele Mitarbeitende halten ihr Unternehmen nicht für zukunftsbereit.

Reset, und zwar asap
Denglisch statt Mehrsprachig
Viele Unternehmen wollen expandieren. Um sich interkulturell zu verständigen, benötigen ihre Vertreter eine solide sprachliche Kompetenz. Manche Führungskräfte aber kultivieren ihr eigenes Denglisch, statt sich Englisch anzueignen.

CSR und Digitalisierung
Der digitale Wandel als chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
In der 2. Auflage (2021) des Buches "CSR und Digitalisierung" werden zwei Jahrhundertthemen zusammengeführt, die die wichtigsten Fragen unserer Zeit bündeln: Wie können wir ökologisch und sozial verantwortlich wirtschaften und: Welche Rolle kann und soll die Digitalisierung dabei spielen? Die Digitalagenda ist die erste Strategie in Europa, die Digitalisierung und Umweltschutz konsequent miteinander verbindet. Das vorliegende Buch ist allerdings auch eine Erweiterung der hier angesprochenen Themen, denn viele der vorgeschlagenen Maßnahmen basieren auf „weichen“ Instrumenten. Gezeigt wird u. a., welche aktuellen Maßnahmen und Methoden zur nachhaltigen Steuerung der digitalen Transformation die besten Unternehmen und Organisationen einsetzen, aber auch, dass es heute neue Denkstile sowie neue Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit braucht. Digitalisierung muss weder gefürchtet noch verehrt werden, denn es geht vor allem darum, ihre Rolle zu verstehen, um sie nachhaltig zu gestalten.
Natürlich geht es auch darum, dass man Zukunft nicht erkennt, sondern schafft.
Die Reihe "In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden." (René Schmidpeter)
ISBN 978-33662-61835-6
24. Treffen und die (virtuelle) Lernreise der ChangeKollegen geht weiter
Es war wieder einmal ein schöner und vor allem inspirierender Tag. Wie immer am Ende viel zu kurz. Das Thema "Beziehung und Nähe", etwas, was uns allen in diesen Tagen so sehr fehlt. Umso schöner war es, das es gemeinsam gelungen ist, Nähe und Austausch virtuell herzustellen und über die Zeit zu erhalten.
Insbesondere der Vorabend hat gezeigt, das weniger manchmal mehr ist. Ganz ungesteuert fanden wir uns in Topia zusammen und haben einfach nur geplaudert. So über dies und das, mit dem einen oder anderen, ganz wie es jedem einzelnen gefiel.
Am nächsten Tag ging des dann in Zoom und Miro mit mehr Struktur zu den gemeinsamen Anliegen weiter. Menschliche Bedürfnisse und wie schafft und erhält man Nähe trotz Distanz? Was verlieren wir in der virtuellen Zusammenarbeit, aber was können wir auch gewinnen? Wie können wir Bewegungen wie Gemeinwohlökonomie mit Change Management unterstützen?
Insgesamt sind wir stolz als MUTAREE diesmal Host gewesen zu sein. Mehr geht natürlich immer und so freuen wir uns, diese Lernreise ganz bald mit Lanxess und den ChangeKollegen mit noch mehr Rhythmus gemeinsam fortzusetzen. Vielleicht unter mit Thema New Work und den Fragen, was ist das eigentlich, was ist nützlich und was nicht, was ist Wunschdenken und was ist wirklich machbar?
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!
Seit März 2020 befindet sich nicht nur die Welt, sondern insbesondere unsere gemeinsame Arbeitswelt in einer außergewöhnlichen Situation. Das Außergewöhnliche besteht nicht nur in der Herausforderung, die die Distanz zu unseren Mitarbeitern und Kollegen mit sich bringt, sondern wie wir es gemeinsam schaffen können, den Blick Richtung Zukunft zu richten und dabei das operative Tagesgeschäft nicht aus den Augen zu verlieren.
Wir bei Mutaree arbeiten täglich daran mit unseren Kunden gemeinsam passende und manchmal auch ungewöhnliche Lösungen in der virtuellen Arbeitswelt zu entwickeln. Natürlich werden diese Lösungen niemals den persönlichen Kontakt ersetzen können, doch wir können gemeinsam lernen, wie wir das Beste aus der aktuellen Situation machen.
Wir bieten unseren Kunden unsere professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen auch virtuell an. Angefangen vom gemeinsamen Kick-Off bis zur operativen Umsetzung des kompletten Veränderungsprozesses. Schauen Sie einfach mal rein und erfahren Sie mehr. Es lohnt sich.

Virtueller Auftakt! So kann es gehen!
Gemeinsam in Projekte und Veränderungen starten, auch 2021
Wieder ein turbulentes Jahr und es bleibt eine wichtige Frage im Raum stehen: WIE GEHT ES MIT VERÄNDERUNGEN WEITER?
- Möglicherweise haben Sie sich mit dieser Frage bereits auseinandergesetzt und bereits erste Antworten für sich und Ihr Team gefunden.
- Möglichweise haben Sie sicherheitshalber auch schon einen Terminslot im Kalender ihrer Kollegen fixiert.
- Und möglichweise haben Sie auch schon Ideen, was Sie mit Ihrem Team konkret in diesem Termin erreichen wollen und in welchen Schritten Sie danach vorgehen möchten
Doch wissen Sie auch schon, WIE Sie diesen Termin ausgestalten wollen?
- Haben Sie eine Vision und eine entsprechende Story, die Sie Ihren Mitarbeitern vermitteln möchten?
- Haben Sie sich konkrete Gedanken, um den Ablauf der Veranstaltung gemacht?
- Haben Sie eine Vorstellung, welche Methoden, Tools und Techniken Sie einsetzen wollen?
- Haben Sie eine Idee, wie Sie Interaktion, Dialog und Austausch während der Veranstaltung ermöglichen wollen?
- Haben Sie sich überlegt, wie Sie überprüfen, dass ihre Mitarbeiter auch das verstanden haben, was Sie ihnen sagen wollten?
Wenn Sie all diese Fragen mit einem klaren JA beantworten können, würden wir uns wahnsinnig über einen kollegialen Austausch mit Ihnen freuen. Denn wir sind gerade dabei mit unseren Kunden gemeinsam neue Wege der virtuellen Zusammenarbeit zu erkunden, neue Pfade breiter zu machen und auch schon in die ein oder andere Sackgasse gelaufen. Aber wir haben auch sehr sehr viel gelernt und eine gewisse Routine und Sicherheit in der gemeinsamen Ausgestaltung von Veränderungsprozessen in der virtuellen Welt gewonnen.
Wenn Sie also ein paar der oben genannten Fragen mit einem vorsichtigen ja oder mit einem klaren NEIN beantworten, dann haben wir da mal was vorbereitet: Unser evolutionäres Konzept zur Ausgestaltung von Auftaktveranstaltungen, welches wir sehr gerne mit Ihnen und für Sie weiterentwickeln wollen.

Female Empowerment
WOMEN IN TECH (2020)
Bereit, Karriere oder Business auf eines Level zu heben und im Tech-Bereich durchzustarten? Dann ist dieses Buch der Schlüssel für mehr Zufriedenheit, Gelassenheit und Durchsetzungsvermögen in "Männerberufen. Ein Must-Read für technlogiebegeisterte Frauen, IT-Führungskräfte und Personalabteilungen!
ISBN 9798652358761
Change Management in Gesundheitsunternehmen
Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen (2019)
Claudia Schmidt ist gemeinsam mit Martina Oldhafer, Elisabeth Beil, Felix Nolte, und Stephan Schneider Herausgeberin der neuen Publikation „Change Management in Gesundheitsunternehmen. Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen", erschienen bei Springer Gabler. Das Buch vereint auf knapp 200 Seiten die aktuellen Sichtweisen von Branchen- und Change-Experten sowie der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zum Thema Change. So werden beispielsweise neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Informationsverarbeitung im Gehirn ebenso vorgestellt wie wichtige Erfolgsfaktoren und Best-Practices erfahrener Kliniker und Führungskräften aus diversen Bereichen der Gesundheitswirtschaft.
ISBN: 978-3-658-23971-5
- 1 von 8
- nächste Seite ›